
Psychopathologie des Fin de siecle, Der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Psychopathologie des Fin de siecle, Der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau" von Christoph Schulte ist eine umfassende Studie über das Leben und Werk von Max Nordau, einem prominenten Kulturkritiker, Arzt und Zionisten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das Buch beleuchtet Nordaus Theorien zur Psychopathologie der Gesellschaft am Ende des Jahrhunderts und seine Rolle als einer der führenden Köpfe der zionistischen Bewegung. Es bietet einen tiefen Einblick in seine Gedanken zu Themen wie Degeneration, Modernität und Judentum. Darüber hinaus untersucht Schulte auch die Rezeption von Nordaus Ideen in seiner Zeit und ihre Auswirkungen auf spätere Generationen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 265 Seiten
- Erschienen 2002
- Psychosozial-Verlag
- hardcover
- 253 Seiten
- Pressler, G
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2002
- BoD – Books on Demand
- Hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 1976
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag am Park
- Gebunden
- 431 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- hardcover
- 533 Seiten
- Erschienen 2000
- Campus Verlag
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2008
- Routledge