
Zeit des Geldes: Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Zeit des Geldes: Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923" von Sebastian Teupe untersucht die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen der Hyperinflation in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Das Buch bietet eine detaillierte Analyse der Ursachen und Folgen dieser Inflationsperiode, die durch den Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft, die Reparationszahlungen und die politische Instabilität geprägt war. Teupe beleuchtet, wie die Inflation das tägliche Leben der Menschen beeinflusste und welche langfristigen Konsequenzen sie für Deutschland hatte. Dabei wird auch auf die Rolle von Politikern, Ökonomen und internationalen Akteuren eingegangen. Durch seine umfassende Betrachtung liefert das Buch wertvolle Einblicke in eine entscheidende Phase der deutschen Geschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sebastian Teupe ist Juniorprofessor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bayreuth.
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 315 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 888 Seiten
- Erschienen 1971
- Princeton University Press
- Gebunden
- 347 Seiten
- Erschienen 2014
- FinanzBuch Verlag
- perfect
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutsche Bundesbank
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2009
- Paul Zsolnay Verlag
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- paperback
- 162 Seiten
- Erschienen 2009
- Deutsche Bundesbank