

Kultur, um der Freiheit willen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Geburt Europas aus dem Geist der Griechen
Wo und wann nahm Europa seinen Anfang? Vielleicht doch schon bei den Griechen? Aber wer waren die eigentlich? Und woher hatten sie, was sie dann auszeichnete? Der alte Orient hat sie stark beeinflußt, aber was sie hervorbrachten, war völlig anders, völlig neu: Ein einziges Mal in der Weltgeschichte wurde eine Kultur nicht um der Herrschaft willen gebildet, sondern von breiteren Kreisen her, die sich herausgefordert sahen, ihre Freiheit gegen alle davon ausgehenden Zumutungen zu befestigen und zu entfalten.
von Meier, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Meier, geboren 1929 in Stolp/Pommern, ist emeritierter Professor für Alte Geschichte und einer der herausragenden Historiker Deutschlands. Von 1980 bis 1988 war er Vorsitzender des Verbands der Historiker Deutschlands, von 1996 bis 2002 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Für seine wissenschaftliche Arbeit wurde er mit hohen und höchsten Auszeichnungen geehrt; auch erhielt er 2003 den Jakob-Grimm-Preis für deutsche Sprache. Er hat zahlreiche Werke zur Antike veröffentlicht, darunter »Caesar« (1982), und »Athen« (1993).
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Steidl Verlag
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2017
- Steiner Franz Verlag
- paperback -
- Erschienen 2001
- CERF
- perfect -
- Erschienen 1994
- Trias
- Hardcover
- 127 Seiten
- Alibri
- Gebunden
- 535 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 638 Seiten
- Erschienen 2013
- Suhrkamp Verlag