Die aufgeregte Gesellschaft: Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die aufgeregte Gesellschaft: Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken" von Philipp Hübl untersucht, wie Emotionen unsere moralischen Urteile beeinflussen und zur gesellschaftlichen Polarisierung beitragen. Hübl argumentiert, dass emotionale Reaktionen oft unbewusst unsere Entscheidungen und Ansichten formen, was zu einer verstärkten Spaltung in der Gesellschaft führt. Er analysiert die Rolle von sozialen Medien, politischer Rhetorik und kulturellen Konflikten in diesem Prozess. Das Buch bietet zudem Ansätze, wie man durch bewusste Reflexion und Dialog Brücken zwischen unterschiedlichen Gruppen bauen kann, um die gesellschaftliche Kohäsion zu fördern.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- perfect
- 389 Seiten
- Erschienen 2009
- Campus Verlag
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2023
- Piatkus
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2022
- Frank & Timme
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2022
- Langen-Müller
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Mosaik
- Kartoniert
- 412 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer




