![Den Schmerz der Anderen begreifen: Holocaust und Weltgedächtnis | Ein Plädoyer für eine empathische Erinnerungskultur](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/62/97/88/1738759392_46141359880_600x600.jpg)
Den Schmerz der Anderen begreifen: Holocaust und Weltgedächtnis | Ein Plädoyer für eine empathische Erinnerungskultur
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Den Schmerz der Anderen begreifen: Holocaust und Weltgedächtnis" von Charlotte Wiedemann ist ein Plädoyer für eine empathische Erinnerungskultur, die über nationale und kulturelle Grenzen hinausgeht. Wiedemann untersucht, wie der Holocaust im globalen Gedächtnis verankert ist und welche Rolle Empathie bei der Erinnerung an diese Verbrechen spielt. Sie argumentiert, dass das Verständnis für den Schmerz anderer Kulturen und Gemeinschaften entscheidend ist, um eine inklusive und respektvolle Gedenkkultur zu schaffen. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen des Erinnerns fordert sie dazu auf, die universellen Lektionen des Holocausts anzuerkennen und in einen Dialog über gemeinsame Menschlichkeit zu treten. Das Buch bietet kritische Einblicke in aktuelle Debatten zur Erinnerungskultur und regt dazu an, neue Wege des Gedenkens zu erkunden.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 451 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- Klappenbroschur
- 368 Seiten
- Erschienen 2022
- Propyläen Verlag
- Gebunden
- 191 Seiten
- Erschienen 2021
- Gräfe und Unzer Edition
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2021
- StudienVerlag
- paperback
- 970 Seiten
- Erschienen 2004
- Deutsches Historisches Museum
- paperback -
- Erschienen 2009
- ALPHIL