
Antisemitismus in Zentraleuropa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Antisemitismus ist ein aktuelles Problem in Zentraleuropa. Er ist jedoch keine der europäischen Menschheit eingeschriebene Konstante, sondern ein Phänomen, das in einem spezifischen historischen Kontext entstanden ist, als politische Einstellung, soziale Praxis und weltanschauliche Orientierung in Erscheinung trat und sich zur Legitimation auf die Tradition der christlichen Judenfeindschaft berief. Im Zuge der sozioökonomischen Umwälzungen des ,langen' 19. Jahrhunderts aufgekommen, war der Antisemitismus am Ende dieses Zeitalters Ausdruck der kulturellen Krise. Er wurde zu einer zivilisationskritischen Sammelbewegung, die den Juden die Schuld an allen gesellschaftlichen Konflikten und Verunsicherungen gab. Der Zusammenbruch des alten Europa durch den Ersten Weltkrieg und die verheerenden moralischen Folgen der Kriegsniederlage riefen eine Radikalisierung des Antisemitismus hervor. Antisemitische Einstellungen gehörten zum Kern der nationalsozialistischen Weltanschauung, und führten während des Zweiten Weltkrieges zum Völkermord an den europäischen Juden. Der Holocaust hatte jedoch keineswegs das Verschwinden des Antisemitismus zur Folge. Er nahm nach 1945 neue Züge an und äußert sich in Form eines Schuldabwehr-Antisemitismus, als Holocaustleugnung oder Antizionismus. von Bergmann, Werner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Werner Bergmann ist Professor für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Er hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Antisemitismus vorgelegt, darunter Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland (zus. mit R. Erb, 1991) und Geschichte des Antisemitismus (2. Aufl. 2004).
- Gebunden
- 338 Seiten
- Erschienen 2019
- Böhlau Wien
- perfect
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- Edition Einwurf GmbH
- Kartoniert
- 195 Seiten
- Erschienen 2002
- ça-ira-Verlag
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2019
- Metropol-Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2005
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 484 Seiten
- Erschienen 2021
- Metropol-Verlag
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Gebunden
- 773 Seiten
- Erschienen 2003
- Klostermann, Vittorio
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2021
- tredition
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- perfect -
- Erschienen 1995
- Verlag Geschichtswerkstatt ...
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Piper
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg