
Bildungserfolge mit Migrationshintergrund
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
1 Einleitung 1.1 Einführung in das Forschungsthema 1.1 Einführung in das Forschungsthema 1 MigrantInnen türkischer Herkunft leben als die größte Migrantengruppe (ca. 2,4 Millionen) nun schon seit über vierzig Jahren in Deutschland. MigrantInnen aus der Türkei sind zu einem unübersehbaren Teil dieser Gesellschaft geworden und sehen Deutschland inzwischen als ihre Heimat an. Mittlerweile leben aus der Türkei stammende MigrantInnen in der dritten und vierten Generation in Deutschland. Lange ist es her, als der eine Millionste Gastarbeiter am Kölner Hauptba- hof im Jahre 1964 mit Geschenken feierlich empfangen wurde (vgl. Bade/Oltmer 2004: 73). Seither haben die MigrantInnen aus der Türkei in vielerlei Hinsicht eine gesellschaftliche Entwicklung durchgemacht. Diese Entwicklung zeigt sich auf den verschiedensten gesellschaftlichen Ebenen wie bspw. in der Wirtschaft durch den ersten türkischstämmigen Präsidenten der türkisch-deutschen Industrie und Handelskammer Kemal Sahin, durch 56 000 selbständige Unternehmen türkischer Herkunft in Deutschland (mit einem Jahresumsatz von 26 Mrd. Euro) (vgl. Sen/Goldberg 2004: 34ff.). In der Politik durch viele aus der Türkei stammende Abgeordnete (Cem Özdemir Ex-Parteichef der Grünen), in Kunst und Literatur über viele Schrift- von Tepecik, Ebru
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
:Ebru Tepecik studierte Pädagogik, Soziologie und Turkologie an der Georg-August-Universität in Göttingen. Sie ist beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Referentin im Bereich Grundsatzangelegenheiten der Integration tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrationsforschung, Biographieforschung, Interpretative Sozialforschung, Islamismus und Interkulturelle Bildungsforschung.
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2012
- Fillibach bei Klett
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2015
- wbv Media
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- hardcover
- 888 Seiten
- Erschienen 2005
- DuMont Buchverlag