
Von Stalingrad zur SBZ: Sachsen 1943 bis 1949 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Von Stalingrad zur SBZ: Sachsen 1943 bis 1949" von Jörg Osterloh ist ein historisches Werk, das die Transformation Sachsens von den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs bis zur Gründung der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) untersucht. Das Buch beleuchtet, wie die dramatischen Ereignisse an der Ostfront, insbesondere die Schlacht von Stalingrad, und der anschließende Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes die politische und gesellschaftliche Landschaft Sachsens beeinflussten. Osterloh analysiert den Übergang von einer vom Krieg geprägten Gesellschaft zu einer Region unter sowjetischer Kontrolle, wobei er auf politische Umbrüche, wirtschaftliche Herausforderungen und soziale Veränderungen eingeht. Er beschreibt die Entnazifizierung, den Wiederaufbau und die Reorganisation der politischen Strukturen in Sachsen während dieser turbulenten Periode. Dabei wird besonders darauf eingegangen, wie sich diese Entwicklungen auf das tägliche Leben der Menschen auswirkten und welche Rolle lokale Akteure dabei spielten. Das Buch ist Teil der Schriftenreihe des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung und bietet eine detaillierte Untersuchung eines entscheidenden Kapitels deutscher Geschichte im Kontext totalitärer Herrschaftsstrukturen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
PD Dr. Mike Schmeitzner ist Wiss. Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung und Privatdozent an der TU Dresden. Dr. Clemens Vollnhals M.A. ist Stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung in Dresden. Dr. Francesca Weil ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden.
- Gebunden
- 757 Seiten
- Erschienen 2019
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2019
- V&R unipress
- turtleback
- 609 Seiten
- Nomos
- Gebunden
- 522 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1256 Seiten
- Erschienen 2015
- Böhlau Wien
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2019
- CEP Europäische Verlagsanstalt