
Der Reichstag 1486 - 1613: Kommunikation - Wahrnehmung - Öffentlichkeiten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Reichstag war neben dem Kaiser das maßgebende Verfassungsorgan des Heiligen Römischen Reiches. Er diente als Forum der Konfliktregelung und der Friedenssicherung und konnte so den föderativen Reichsverband politisch integrieren. Seit Karl V. bündelte er die wichtigsten Problemlagen der Epoche: die Glaubensspaltung, die Bedrohung durch das Osmanische Reich und die verfassungsrechtliche Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Reichsständen. Der vorliegende Band liefert die erste systematische Untersuchung der Reichstage des langen 16. Jahrhunderts aus kommunikationsgeschichtlicher Perspektive. Die Autoren behandeln die Kommunikationsstrukturen zur Verbreitung des Reichstagsgeschehens, die Wirkungen in Teilöffentlichkeiten sowie die Wahrnehmung von Reich und Reichstag in Europa. von Lanzinner, Maximilian und Strohmeyer, Arno
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Maximilian Lanzinner ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bonn.PD Dr. Arno Strohmeyer ist Wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Bonn.
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- Gebunden
- 438 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 197 Seiten
- Schmidt & Klaunig
- Hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Klappenbroschur
- 176 Seiten
- Erschienen 2021
- Kein & Aber
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- Kartoniert
- 597 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Kartoniert
- 521 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag