

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kant verfolgt mit seiner Grundlegung zur Metaphysik der Sitten zwei Ziele: Er will den obersten Grundsatz moralischen Handelns - den kategorischen Imperativ - ermitteln und begründen. Obwohl er den Anspruch erhebt, seine Theorie sei radikal anders als die seiner Vorgänger, gelangt er zu ihr durch die Analyse allgemeiner moralischer Vorstellungen. Denn moralisches Handeln kann sich nur auf praktische Vernunft gründen, die sich stets bei allen Menschen als vernünftigen Wesen mit ihren Anweisungen bemerkbar macht. Wir alle, so Kant, erkennen seit jeher den kategorischen Imperativ als oberste Norm all unserer Handlungen an. Nur eine Ethik der Vernunft kann kategorische moralische Gebote sichern - und damit die Verantwortung des Menschen für sein Handeln sich selbst wie anderen Menschen gegenüber. Die Diskussion der Frage, warum und wie weit unser Selbstverständnis eine solche Ethik begründen kann, beschließt das Buch. von Kant, Immanuel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2006
- Rowohlt Taschenbuch
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 1975
- Routledge
- hardcover
- 242 Seiten
- Erschienen 2017
- TAZIRI
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2001
- Campus Verlag
- paperback
- 265 Seiten
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2008
- Meiner, F
- hardcover
- 293 Seiten
- Erschienen 1988
- Meiner, F
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter