
Gegenwartsgesellschaften: Polen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Angesichts der zunehmenden internationalen Verflechtungen ist die Beschäftigung mit anderen Gesellschaften zu einem immer wichtigeren Anliegen von Sozialwissenschaft lern geworden. Das vorliegende Skriptum stellt einen Versuch dar, die Struktur der modernen polnischen Gesellschaft zu analysieren und sie als Ergebnis eines historischen Prozesses abzubilden. Dabei wendet es sich in erster Linie an Soziologiestudenten, die sich im Rahmen ihres Studiums mit der Analyse von Gegenwarts gesellschaften befassen. Darüber hinaus dürfte diese Schrift als Einstieg auch anderen gesellschaftswissenschaftlich Inter essierten (Historikern, Politologen, Wirtschaftswissenschaft lern usw.) von Nutzen sein. Wegen der Aktualität der Entwick lungen in Polen könnte das Buch auch im Rahmen der politi schen Erwachsenenbildung einen breiteren Leserkreis anspre chen. Wir haben uns bei unserem Vorhaben bemüht, die Genese der mo dernen polnischen Gesellschaft im Auge zu behalten, weil im Falle Polens die Frage der Kontinuität des Kultur-, Sozi- und Wirtschaftssystems von hoher Bedeutung für die Gegenwarts situation ist. Das hatte zwei Folgen: 1) die historische Ent wicklung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs als "geschichtli chen Hintergrund" dem Hauptteil voranzustellen, 2) bei der Ana lyse der polnischen Gesellschaft in den darauffolgenden Ab schnitten einen längeren Zeitraum zu berücksichtigen. von Reschka, W.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2024
- Harrassowitz Verlag
- Kartoniert
- 164 Seiten
- Erschienen 2023
- Gruner + Jahr
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2013
- Wallstein Verlag
- Hardcover
- 390 Seiten
- Erschienen 2014
- Wiley-Blackwell
- hardcover
- 428 Seiten
- Neisse Verlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2009
- fibre
- hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 2018
- Agora
- paperback
- 192 Seiten
- Georg-Eckert-Inst.
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2007
- OLIVIER