
Carl Schmitt und die Juden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Raphael Gross untersucht den historischen Kontext, in dem Carl Schmitts ständige Auseinandersetzung mit Juden und »dem Jüdischen« stand. Dabei wird deutlich, wie sich seine politische Theologie im Nationalsozialismus wandelte, als Schmitt eine Biologisierung des Politischen unternahm und eine »artgerechte«, »deutsche« Rechtslehre entwarf. In Schmitts Werken, die hier einer kritischen Lektüre unterzogen werden, überlagern sich traditionelle antijudaistische Vorstellungen mit modernen politischen Antisemitismen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Raphael Gross, geboren 1966, ist Direktor des Leo Baeck Institute London, des Jüdischen Museums Frankfurt am Main sowie des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt am Main.
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Piper
- hardcover
- 200 Seiten
- Löcker Verlag
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2002
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 1317 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- paperback
- 451 Seiten
- Calwer
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 165 Seiten
- EB-Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- C.Bertelsmann
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Die Werkstatt
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag