![Carl Schmitt und die Juden](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/4e/3f/2e/77104tZPAeYRjGaOm5_600x600.jpg)
Carl Schmitt und die Juden
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Raphael Gross untersucht den historischen Kontext, in dem Carl Schmitts ständige Auseinandersetzung mit Juden und »dem Jüdischen« stand. Dabei wird deutlich, wie sich seine politische Theologie im Nationalsozialismus wandelte, als Schmitt eine Biologisierung des Politischen unternahm und eine »artgerechte«, »deutsche« Rechtslehre entwarf. In Schmitts Werken, die hier einer kritischen Lektüre unterzogen werden, überlagern sich traditionelle antijudaistische Vorstellungen mit modernen politischen Antisemitismen.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Raphael Gross, geboren 1966, ist Direktor des Leo Baeck Institute London, des Jüdischen Museums Frankfurt am Main sowie des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt am Main.
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 126 Seiten
- Erschienen 2008
- edition text + kritik
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2013
- Metropol-Verlag
- Hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 1976
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- paperback
- 451 Seiten
- Calwer
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 165 Seiten
- EB-Verlag
- Leinen
- 428 Seiten
- Erschienen 1997
- C.H.Beck
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter