
Kritik der Macht: Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kritik der Macht: Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie" von Axel Honneth ist ein bedeutendes Werk in der Tradition der Kritischen Theorie. In diesem Buch untersucht Honneth die verschiedenen Dimensionen und Mechanismen der Macht innerhalb moderner Gesellschaften. Er analysiert, wie Machtstrukturen soziale Ungleichheiten erzeugen und aufrechterhalten und welche Rolle Anerkennung in sozialen Beziehungen spielt. Honneth entwickelt eine Theorie, die darauf abzielt, die Bedingungen für soziale Emanzipation zu identifizieren. Er argumentiert, dass gesellschaftliche Veränderungen nur durch das Bewusstsein und die Kritik bestehender Machtverhältnisse möglich sind. Dabei baut er auf den Arbeiten seiner Vorgänger aus der Frankfurter Schule auf und erweitert diese um eigene theoretische Ansätze. Das Buch gliedert sich in mehrere Reflexionsstufen, die unterschiedliche Aspekte von Macht beleuchten – von ihrer Erscheinung in individuellen Interaktionen bis hin zu ihrer institutionellen Verankerung. Honneth plädiert für eine Gesellschaftstheorie, die nicht nur deskriptiv ist, sondern auch normative Maßstäbe setzt, um gerechtere soziale Verhältnisse zu fördern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis, 2016 für Die Idee des Sozialismus mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. 2021 hielt er in Berlin seine vielbeachteten Benjamin-Lectures zum Thema dieses Buches.
- paperback
- 398 Seiten
- Erschienen 2009
- transcript
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2019
- zu Klampen Verlag
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 2008
- zu Klampen Verlag
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- Hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp,
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1970
- Rowohlt Taschenbuch