
Eine Theorie der Gerechtigkeit (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Eine Theorie der Gerechtigkeit" von Hermann Vetter ist eine umfassende Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Gerechtigkeit, inspiriert von John Rawls' einflussreichem Werk. Vetter untersucht die Grundsätze und Ideen, die eine gerechte Gesellschaft ausmachen, und bietet kritische Analysen sowie Erweiterungen zu Rawls' Theorien. Im Mittelpunkt steht das Konzept des "ursprünglichen Zustands" und des "Schleiers des Nichtwissens", durch das faire Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit entwickelt werden sollen. Vetter diskutiert auch alternative Theorien und stellt Vergleiche an, um ein tieferes Verständnis für die philosophischen Debatten rund um Gerechtigkeit zu fördern. Das Buch dient als wertvolle Ressource für Studierende und Interessierte der politischen Philosophie und Ethik.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
John Borden Rawls wurde am 21. Februar 1921 in Baltimore, USA geboren und starb am 24. November 2002 in Lexington. Er schloss die berühmte episkopalischen Privatschule in Kent im Jahr 1939 ab und machte vier Jahre später seinen Bachelor of Arts an der Princeton University. Darauf folgte die Promotion in Philosophie und seine Lehrzeit in Princeton. Von 1952 bis 1953 erhielt er ein Fulbright Stipendium für die Universität Oxford in England. Danach arbeitete er als assistant- und associate-Professor an der Cornell-Universität in Ithaca, New York, bevor er ab 1962 dort ordentlicher Professor wurde. Von 1970 bis 1972 war er Präsident der ¿American Association of Political and Social Philosophers¿. In dieser Zeit entsteht sein Hauptwerk A Theory of Justice. 1974 wird er Präsident der ¿Eastern Division of the American Philosophical Association¿. Ab 1979 lehrt er Philosophie an der Harvard Universität in Cambridge. Sein Werk Political Liberalism entsteht 1993.
- Gebunden
- 1242 Seiten
- Erschienen 2014
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 472 Seiten
- Campus
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2009
- Calwer
- paperback
- 266 Seiten
- Erschienen 2017
- Bouvier Verlag
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Hachette Australia
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Kartoniert
- 479 Seiten
- Erschienen 2016
- C.F. Müller
- Gebunden
- 556 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- perfect
- 212 Seiten
- Erschienen 1993
- Springer