Poetik und Geschichtsphilosophie 2
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit der Aufkündigung der aristotelischen Wirkungsästhetik, die möglich wurde in dem Maße, wie eine objektive Ästhetik die traditionelle Einteilung der Dichtungsgattungen durch eine Lehre von deren Einteilbarkeit zu ersetzen beginnt, wurden Deduktion und historische Begründung von Dichtung gleichursprünglich. Im Unterschied zu einer praxisbezogenen Kunstlehre, der die Konzeptionen Schillers und Goethes verhaftet blieben, sucht diese Ästhetik ihre Begründung nicht im Material, der empirischen Mannigfaltigkeit der Kunst, sondern, seit Schellings Philosophie der Kunst, in deren Idee. Gleichwohl ist auch für sie das Spannungsverhältnis der Lehre zur konkreten Vielfalt der Poesie keine quantité négligeable. Erst der deutsche Idealismus vermochte dieses Spannungsverhältnis durch die Theorie der Vermittlung von Allgemeinem und Besonderem, Idee und Geschichte zu lösen. von Szondi, Peter
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2008
- Cambridge University Press
- turtleback
- 368 Seiten
- Erschienen 1990
- J.B. Metzler
- perfect -
- Erschienen 1980
- Hamburg: Meiner
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 146 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag




