
Der klassische Liberalismus und die Gretchenfrage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Aus der Sicht des politischen Liberalismus sind die individuellen Freiheiten das höchste Gut. Diese Freiheiten sind aber keine Selbstverständlichkeit, so dass man immer nach den Bedingungen ihrer Möglichkeit fragen muss. Politische und rechtliche Institutionen gehören zu diesen Bedingungen - wie aber lässt sich ihr Funktionieren sicherstellen? Eine von vielen klassischen Liberalen gegebene Antwort verweist auf die inneren Handlungsmotive der Menschen und besonders auf die Religion. Der religiöse Glaube, so ihre These, kann allein sicherstellen, dass ein freies Volk auch weiterhin frei bleibt. Norbert Campagna untersucht in diesem Band, wie im klassischen Liberalismus die Religion als ein Mittel zur Bewahrung und Förderung der Freiheit gedacht wurde. Er geht dabei auch auf die Rolle des liberalen Staates bei der Förderung und Bewahrung der Religion ein. Das Buch enthält ebenfalls ein Kapitel über das Verhältnis des klassischen Liberalismus zum Islam. von Campagna, Norbert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Norbert Campagna ist professeur-associé für Philosophie an der Université du Luxembourg und Studienrat am Lycée de Garçons Esch. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Staats- und Rechtsphilosophie sowie die Sexualethik.
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2010
- PapyRossa Verlag
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2012
- Promedia
- Gebunden
- 190 Seiten
- Erschienen 2014
- Matthes & Seitz Berlin
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Berlin University Press
- perfect -
- dtv 1976
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- hardcover
- 750 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2002
- Mohr Siebeck
- paperback
- 157 Seiten
- Erschienen 2001
- Campus Verlag
- paperback
- 141 Seiten
- Libertas