
Rechtswirkungsdenken in der Privatrechtsgeschichte: Theorie und Geschichte der Denkformen des Entstehens und Erlöschens von subjektiven Rechten und anderen Rechtsgebilden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Rechtswirkungsdenken in der Privatrechtsgeschichte" von Rudolf Gmür untersucht die theoretischen und historischen Grundlagen, wie subjektive Rechte und andere rechtliche Strukturen entstehen und erlöschen. Das Buch beleuchtet verschiedene Denkansätze und Konzepte, die im Laufe der Geschichte des Privatrechts entwickelt wurden, um die Dynamik von Rechtsverhältnissen zu verstehen. Gmür analysiert dabei sowohl klassische als auch moderne Theorien und zeigt auf, wie sich das Verständnis von Rechtswirkungen im Laufe der Zeit verändert hat. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Denkformen, die das Entstehen und Erlöschen rechtlicher Ansprüche erklären, sowie auf den zugrunde liegenden philosophischen und juristischen Prinzipien.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2018
- Meiner, F
- Taschenbuch
- 470 Seiten
- Erschienen 1988
- Harvard Univ Pr
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- Hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck