
Vertriebenendenkmäler
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die öffentliche Erinnerung an Flucht und Vertreibung war in der Bundesrepublik nie ein Tabu.Das zeigt die Untersuchung von über 1.500 Vertriebenendenkmälern und ihrer vielfältigen Funktionszusammenhänge. In der deutschen Denkmallandschaft hatte und hat die Erinnerung an Flucht und Vertreibung einen festen Platz. Zahlreiche Gedenkorte verschaffen ihr eine dauerhafte Präsenz im öffentlichen Raum. Stephan Scholz analysiert die räumliche Verteilung und zeitlichen Konjunkturen, die gewählten Standorte, Formen, Motive und Inschriften der deutschen Vertriebenendenkmäler. Im Zentrum stehen dabei die beabsichtigten und die tatsächlich realisierten Funktionen im Zusammenhang von Verlustbewältigung, Integration, Deutschlandpolitik und Geschichtskultur. Aus dem Panorama einer Denkmallandschaft kristallisiert sich die Struktur einer dezentralisierten deutschen Erinnerungskultur heraus, vor deren Hintergrund auch Initiativen für einen zentralen Gedenkort analysiert werden. von Scholz, Stephan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stephan Scholz, Dr. phil., lebt und arbeitet als Historiker in Oldenburg.
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2018
- Allitera Verlag
- paperback
- 401 Seiten
- Erschienen 2011
- Wilhelm Fink Verlag
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2004
- KAR BEN PUB
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2024
- Lindemanns VERLAG & AGENTUR