
Politische Ikonologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Pressefotos - Memes - Big Data: was haben diese Begriffe mit Kunstgeschichte zu tun? Politische Konflikte und Krisen werden von Bildern dokumentiert, aber auch ausgelöst durch Bilder. Es gibt Bilder der Macht und die Macht der Bilder. Die Geschichte des politischen Bildes ist daher immer auch eine Geschichte der Politik des Bildes. Sie ist analog und digital - vom antiken Herrscherporträt bis zum Politiker-Selfie. Der Band ist eine Einführung in die Ideenwelt von Martin Warnke (1937-2019), dokumentiert deren Entstehung und entwirft eine politische Ikonologie für die digitale Kunst und Bilderwelt des 21. Jahrhunderts. von Probst, Jörg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jörg Probst, Studium der Kunstgeschichte und Philosophie. Promotion über wissenschaftliche Zeichnung im 19. Jahrhundert (2015). Koordinator des »Portal Ideengeschichte« an der PhilippsUniversität Marburg.
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Herder
- hardcover
- 239 Seiten
- Erschienen 2006
- Bonifatius Verlag
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Ares
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Benziger
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- Promedia
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed