
Das leidende Subjekt: Phänomenologie als Wissenschaft der Psyche (DGAP - Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie (DGAP))
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Das leidende Subjekt: Phänomenologie als Wissenschaft der Psyche" untersucht Boris Wandruszka die Rolle der Phänomenologie in der Wissenschaft der Psyche. Das Buch konzentriert sich auf das Konzept des "leidenden Subjekts", ein zentrales Thema in vielen psychologischen und philosophischen Diskursen. Wandruszka argumentiert, dass das Verständnis des Leidens aus einer phänomenologischen Perspektive es ermöglicht, tiefer in die menschliche Erfahrung einzudringen und ein umfassenderes Bild vom menschlichen Zustand zu gewinnen. Er analysiert verschiedene Aspekte des Leidens, einschließlich seiner Ursachen, seiner Auswirkungen auf das Individuum und seine Behandlung durch moderne Therapiemethoden. Durch die Kombination von theoretischer Analyse und praktischer Anwendung bietet Wandruszka eine neue Sichtweise auf die Psychologie und die Rolle, die sie bei der Behandlung von Leiden spielt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 1973
- Frankfurt. Suhrkamp 1973.
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2016
- Oxford University Press
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- dgvt-Verlag
- hardcover
- 592 Seiten
- Origo Verlag