
Faust und die Sprache des Geldes: Denkformen der Ökonomie - Impulse aus der Goethezeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In seinem Buch "Faust und die Sprache des Geldes: Denkformen der Ökonomie - Impulse aus der Goethezeit" untersucht Karl-Heinz Brodbeck, wie die Wirtschaftstheorie und das ökonomische Denken in Goethes Werk 'Faust' reflektiert werden. Das Buch analysiert den Einfluss von Geld und Wirtschaft auf menschliche Beziehungen und Gesellschaftsstrukturen durch die Linse von Goethes literarischem Meisterwerk. Brodbeck stellt dabei eine Verbindung zwischen Literatur und Ökonomie her, indem er aufzeigt, wie Goethe wirtschaftliche Konzepte in 'Faust' einbezieht und kritisiert. Er argumentiert, dass Goethe eine tiefe Skepsis gegenüber dem modernen Kapitalismus hatte und dies in seinen Werken zum Ausdruck brachte. Das Buch bietet einen interessanten Blickwinkel auf das Verhältnis von Literatur und Ökonomie während der Goethezeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Spector Books
- paperback
- 1361 Seiten
- Erschienen 2008
- Garzanti Libri
- Gebunden
- 1190 Seiten
- Erschienen 2003
- Insel Verlag
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2009
- Paul Zsolnay Verlag
- Kartoniert
- 2020 Seiten
- Erschienen 2009
- Insel Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2018
- Prestel Verlag
- Klappenbroschur
- 247 Seiten
- Erschienen 2021
- Villa Vigoni Editore | Verl...
- perfect
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutsche Bundesbank
- Gebunden
- 1958 Seiten
- Erschienen 1994
- Deutscher Klassiker Verlag
- Kartoniert
- 544 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- paperback -
- Erschienen 2009
- Mineumsa
- paperback
- 162 Seiten
- Erschienen 2009
- Deutsche Bundesbank