
Mythos Geldknappheit: Modern Monetary Theory oder warum es am Geld nicht scheitern muss
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Mythos Geldknappheit: Modern Monetary Theory oder warum es am Geld nicht scheitern muss“ von Maurice Höfgen beschäftigt sich mit der Modern Monetary Theory (MMT), einer volkswirtschaftlichen Theorie, die traditionelle Ansichten über Staatsfinanzen hinterfragt. Höfgen argumentiert, dass die Vorstellung von Geldknappheit in staatlichen Haushalten ein Mythos ist und dass Regierungen mit eigener Währung mehr finanzielle Spielräume haben, als oft angenommen wird. Das Buch erklärt, wie Staaten durch gezielte Fiskalpolitik Vollbeschäftigung erreichen und soziale Ungleichheiten abbauen können, ohne sich übermäßig um Staatsverschuldung zu sorgen. Höfgen plädiert für ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik und zeigt auf, wie MMT als Werkzeug zur Lösung aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen genutzt werden kann.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2009
- Paul Zsolnay Verlag
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- paperback
- 162 Seiten
- Erschienen 2009
- Deutsche Bundesbank
- Kartoniert
- 718 Seiten
- Erschienen 2022
- Pearson
- perfect
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutsche Bundesbank
- paperback
- 888 Seiten
- Erschienen 1971
- Princeton University Press
- hardcover
- 434 Seiten
- Erschienen 2000
- Cambridge University Press