

Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie" von Hermann Schmitz ist ein Werk, das sich mit der Entwicklung und den Grundprinzipien der Neuen Phänomenologie auseinandersetzt. Schmitz, als Begründer dieser philosophischen Strömung, bietet einen Überblick über seine Theorien, die traditionelle Ansätze der Phänomenologie erweitern und vertiefen. Das Buch stellt die Kernideen der Neuen Phänomenologie vor, insbesondere das Konzept des „Leibes“ als zentrales Element menschlicher Erfahrung. Im Gegensatz zur klassischen Phänomenologie, die oft den bewussten Geist in den Vordergrund stellt, betont Schmitz die Bedeutung des leiblichen Erlebens und seiner atmosphärischen Qualitäten. Er untersucht, wie Gefühle und Emotionen nicht nur innere Zustände sind, sondern auch räumlich erfahren werden können. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Kritik an der Subjekt-Objekt-Dichotomie und die Betonung einer unmittelbaren Welterfahrung. Schmitz argumentiert für eine Rückkehr zu den vor-reflexiven Erfahrungen des Alltagslebens als Grundlage für ein tieferes Verständnis von Wirklichkeit. Insgesamt bietet das Buch eine kompakte und zugängliche Einführung in eine Philosophie, die versucht, das Spektrum menschlicher Erfahrung umfassender zu erfassen und dabei neue Wege im Verständnis von Wahrnehmung und Bewusstsein zu eröffnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hermann Schmitz, geb. 1928 in Leipzig, promoviert 1955, habilitiert für Philosophie 1958; 1971 bis 1993 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Kiel. Begründer der Neuen Phänomenologie. Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze. Zuletzt im Verlag Karl Alber erschienen sind: "Phänomenologie der Zeit" (2014), "Gibt es die Welt?" (2014), "Atmosphären" (2014), selbst sein (2015), "Ausgrabungen zum wirklichen Leben" (2016), "Epigenese der Person" (2017), "Wozu philosophieren?" (2018). 2011 gab Hans Werhahn den Gesprächsband "Neue Phänomenologie. Hermann Schmitz im Gespräch" heraus.
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2007
- Martinus Nijhoff
- hardcover
- 1168 Seiten
- Erschienen 1991
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 211 Seiten
- Junius Verlag
- hardcover
- 218 Seiten
- Erschienen 1986
- Springer
- paperback
- 20 Seiten
- Erschienen 2007
- Grin Verlag
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2006
- Beltz