![Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/e6/9b/ba/1734951982_836661296615_600x600.jpg)
![book-icon](/themes/Frontend/StudiMars/frontend/_public/src/img/icons/book-btn-icon.png)
Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie" von Hermann Schmitz bietet einen Überblick über seine philosophische Strömung, die als "Neue Phänomenologie" bekannt ist. Schmitz kritisiert traditionelle Ansätze der Philosophie und entwickelt eine Sichtweise, die das Erleben und Fühlen des menschlichen Körpers in den Mittelpunkt stellt. Er untersucht Phänomene wie Emotionen, Leiblichkeit und Raum aus einer neuen Perspektive, indem er den subjektiven Erfahrungsraum betont. Das Buch erklärt grundlegende Konzepte der Neuen Phänomenologie und zeigt deren Anwendung auf alltägliche Erfahrungen, wodurch es ein zugänglicher Einstieg in Schmitz' komplexe Gedankenwelt ist.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hermann Schmitz, geb. 1928 in Leipzig, promoviert 1955, habilitiert für Philosophie 1958; 1971 bis 1993 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Kiel. Begründer der Neuen Phänomenologie. Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze. Zuletzt im Verlag Karl Alber erschienen sind: "Phänomenologie der Zeit" (2014), "Gibt es die Welt?" (2014), "Atmosphären" (2014), selbst sein (2015), "Ausgrabungen zum wirklichen Leben" (2016), "Epigenese der Person" (2017), "Wozu philosophieren?" (2018). 2011 gab Hans Werhahn den Gesprächsband "Neue Phänomenologie. Hermann Schmitz im Gespräch" heraus.
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2007
- Martinus Nijhoff
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Meiner
- Kartoniert
- 1168 Seiten
- Erschienen 1993
- Rowohlt Taschenbuch
- Kartoniert
- 433 Seiten
- Erschienen 2013
- Meiner, F
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 1976
- Harper Perennial
- Hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 1973
- Martinus Nijhoff
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer