
»Cancel Culture« – Ende der Aufklärung?: Ein Plädoyer für eigenständiges Denken | Aktualisierte Neuausgabe: Julian Nida-Rümelin analysiert die Kultur der Zensur, Absagen und Löschungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Cancel Culture – Ende der Aufklärung?: Ein Plädoyer für eigenständiges Denken" setzt sich Julian Nida-Rümelin kritisch mit dem Phänomen der Cancel Culture auseinander. Er analysiert die gesellschaftlichen Tendenzen, in denen Zensur, öffentliche Absagen und das Löschen von Inhalten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Nida-Rümelin argumentiert, dass diese Entwicklungen eine Bedrohung für die Prinzipien der Aufklärung darstellen, insbesondere für die Meinungsfreiheit und den offenen Diskurs. Er plädiert dafür, eigenständiges Denken zu fördern und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung zu bewahren. Die aktualisierte Neuausgabe des Buches bietet eine umfassende Analyse dieser kulturellen Strömungen und ruft dazu auf, den Wert pluralistischer Debatten zu verteidigen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 728 Seiten
- Erschienen 2002
- Meiner, F
- Taschenbuch
- 333 Seiten
- Erschienen 1997
- -
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2019
- tredition
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2023
- Piatkus
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2020
- Griffin
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag