
Mehr Emotionen wagen: Wie wir Angst, Hoffnung und Wut nicht dem Populismus überlassen | Ein Plädoyer für eine demokratische Emotionskultur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Mehr Emotionen wagen: Wie wir Angst, Hoffnung und Wut nicht dem Populismus überlassen" von Johannes Hillje ist ein engagiertes Plädoyer für eine bewusste und demokratische Auseinandersetzung mit Emotionen in der politischen Kultur. Hillje argumentiert, dass populistische Bewegungen weltweit erfolgreich sind, weil sie effektiv mit den Emotionen der Menschen spielen – insbesondere mit Angst, Hoffnung und Wut. Diese emotionalen Strategien führen oft zu einer Polarisierung der Gesellschaft und bedrohen demokratische Prozesse. Hillje fordert dazu auf, diese emotionalen Dynamiken nicht allein den Populisten zu überlassen, sondern aktiv eine demokratische Emotionskultur zu entwickeln. Er schlägt vor, dass politische Akteure lernen sollten, konstruktiv mit Emotionen umzugehen und sie in einer Weise zu nutzen, die das Gemeinwohl fördert. Durch die Schaffung eines offenen Dialogs und die Förderung von Empathie könnte es gelingen, Brücken zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu bauen und den Zusammenhalt zu stärken. Das Buch bietet sowohl eine Analyse der aktuellen politischen Landschaft als auch praktische Ansätze zur Förderung einer gesunden emotionalen Kommunikation in der Demokratie. Hilljes Werk ist ein Aufruf zur Reflexion über die Rolle von Gefühlen in der Politik und ein Appell für mehr emotionale Intelligenz im öffentlichen Diskurs.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 1998
- LIT
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2019
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2009
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2022
- Brandstätter Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Duden
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag