Geschichte des politischen Denkens, 4 Bde., Bd.4, Das 20. Jahrhundert: Band 4.1: Das 20. Jahrhundert. Der Totalitarismus und seine Überwindung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Geschichte des politischen Denkens, Band 4.1: Das 20. Jahrhundert. Der Totalitarismus und seine Überwindung" von Henning Ottmann ist eine umfassende Analyse der politischen Ideen und Strömungen des 20. Jahrhunderts, mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklung und Überwindung totalitärer Systeme. Ottmann untersucht die ideologischen Grundlagen und historischen Kontexte, die zur Entstehung von Totalitarismen wie dem Nationalsozialismus und dem Stalinismus führten. Er beleuchtet auch die intellektuellen und politischen Bewegungen, die sich gegen solche autoritären Regime stellten, sowie den Übergang zu demokratischeren Gesellschaftsformen nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch eine detaillierte Betrachtung zentraler Denker und Theorien bietet das Buch Einblicke in das komplexe Wechselspiel zwischen Macht, Ideologie und Freiheit im vergangenen Jahrhundert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Henning Ottmann ist Professor für Politische Wissenschaft an der Universität München; bei J.B. Metzler ist erschienen: "Nietzsche-Handbuch", 2000 (Hg.).
- Gebunden
- 553 Seiten
- Erschienen 2003
- Mohr Siebeck
- Audio-CD
- 8 Seiten
- Erschienen 2020
- cc-live
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Bassermann Verlag
- paperback -
- Verlag Herder
- hardcover -
- Erschienen 1982
- De Gruyter Saur
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2022
- V&R unipress
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2012
- Promedia