
Theorie der Ironie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit verfolgt zwei Ziele: Sie bestimmt die allgemeine Struktur der Ironie und zeigt die jeweils besondere Bedeutung dieses Allgemeinen. Dabei werden neben typologischen Unterschieden auch die historischen Konjunkturen des Themas berücksichtigt. Einige Autoren, mit denen sich die Untersuchung beschäftigt, sind Sokrates/Platon; Schlegel, Hegel, Kierkegaard; Flaubert, Proust, Th. Mann, Joyce, Musil. Der Gang der Argumentation berührt also die sokratische, die romantische und die moderne Ironie. Dabei geht es nicht nur um die Interpretation individueller Ironien, wie sie in verschiedenen Zeiten und Texten angetroffen werden können, sondern immer auch um deren Bedeutung für ein allgemeines Wissen. Die Untersuchung schließt deshalb mit der Frage nach dem Wissen der Ironie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 1999
- Otto Müller Verlag GmbH
- perfect -
- Erschienen 1986
- FisicalBook
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- hardcover
- 393 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- Kartoniert
- 92 Seiten
- Erschienen 2016
- Literaricon
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2008
- Riemann Verlag