Kommunismus als Religion: Die Intellektuellen und die Oktoberrevolution
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
In "Kommunismus als Religion: Die Intellektuellen und die Oktoberrevolution" analysiert Dirk Uffelmann die Reaktionen der intellektuellen Elite auf die Oktoberrevolution und den Kommunismus in Russland. Er argumentiert, dass der Kommunismus für viele Intellektuelle eine Art Ersatzreligion wurde, eine Ideologie, die sie mit religiöser Hingabe verfolgten. Das Buch untersucht sowohl russische als auch westliche Intellektuelle und ihre Beziehung zum Kommunismus, wobei es sich auf literarische Texte, politische Essays und andere Quellen stützt. Dabei zeigt Uffelmann auf, wie diese intellektuellen Eliten oft von der harten Realität des kommunistischen Regimes abwichen und stattdessen eine idealisierte Vision davon umarmten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 653 Seiten
- Erschienen 1985
- Manesse Verlag,
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2010
- Verso
- paperback
- 396 Seiten
- Erschienen 2013
- Berliner Wissenschafts-Verlag
- paperback
- 52 Seiten
- Erschienen 2018
- Karbon Kitaplar
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1997
- Carl Hanser
- hardcover
- 784 Seiten
- Erschienen 2014
- Anaconda Verlag
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 500 Seiten
- Erschienen 2010
- MEHRING Verlag
- paperback
- 157 Seiten
- Erschienen 2001
- Campus Verlag
- paperback
- 347 Seiten
- Erschienen 1974
- Suhrkamp, 1974, 1. Auflage
- perfect
- 296 Seiten
- Gauweiler
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA