
Gier. Neuroökonomie: Wie wir ticken, wenn es ums Geld geht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Gier. Neuroökonomie: Wie wir ticken, wenn es ums Geld geht" von Karsten Petersen untersucht die psychologischen und neurologischen Mechanismen, die unser Verhalten in finanziellen Angelegenheiten beeinflussen. Das Buch beleuchtet, wie Emotionen und kognitive Prozesse unsere Entscheidungen im Umgang mit Geld prägen. Petersen erklärt die Rolle von Gehirnregionen und Neurotransmittern bei der Entstehung von Gier und Risikobereitschaft. Durch zahlreiche Beispiele und Studien verdeutlicht er, warum Menschen oft irrational handeln, wenn es um finanzielle Gewinne oder Verluste geht. Das Werk bietet Einblicke in die interdisziplinäre Forschung der Neuroökonomie und zeigt auf, wie ein besseres Verständnis dieser Prozesse zu klügeren finanziellen Entscheidungen führen kann.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2016
- Metropolis
- Kartoniert
- 270 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag am Goetheanum
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2008
- Holler, M
- paperback
- 229 Seiten
- Erschienen 2002
- BeltzPVU
- hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- Kartoniert
- 492 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- paperback
- 338 Seiten
- Erschienen 2014
- Routledge
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2013
- Raffler, A
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- TibiaPress
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2011
- Princeton Univers. Press