
Linke Ikonen: Benjamin, Eisenstein, Picasso – nach dem Fall des Kommunismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Linke Ikonen: Benjamin, Eisenstein, Picasso – nach dem Fall des Kommunismus“ von Otto Karl Werckmeister untersucht die Rolle und den Einfluss dreier bedeutender kultureller Persönlichkeiten im Kontext des Kommunismus und dessen Niedergang. Das Buch beleuchtet, wie der Philosoph Walter Benjamin, der Filmemacher Sergei Eisenstein und der Maler Pablo Picasso als Ikonen linker Intellektueller fungierten und in ihren jeweiligen Disziplinen revolutionäre Ideen verkörperten. Werckmeister analysiert ihre Werke und deren Rezeption im 20. Jahrhundert sowie die Auswirkungen des Falls des Kommunismus auf ihr Vermächtnis. Er diskutiert, wie sich die Wahrnehmung dieser Figuren verändert hat und welche Bedeutung sie in einer postkommunistischen Welt behalten oder verloren haben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Patmos
- hardcover -
- Erschienen 1990
- Kiepenheuer und Witsch
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2022
- Hirmer
- paperback
- 396 Seiten
- Erschienen 2013
- Berliner Wissenschafts-Verlag