
Ein lateinamerikanisches Verfassungs-, Lese- und Lebensbuch - im Kontext einer universalen Verfassungslehre.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diese Monographie ist das Parallelstück zum Afrikabuch des Autors. Neu wird erarbeitet, inwiefern nationale Verfassungen »Lebensbuch« sein können und sind. In Auszügen werden fast alle nationale Verfassungen und völkerrechtliche Teilverfassungen Lateinamerikas dokumentiert und vergleichend kommentiert. Methodisch bleibt der Autor seinem Textstufenparadigma treu, ebenso wie seinem Konzept der Verfassungsvergleichung als »Kontextwissenschaft« (2007). Das Buch folgt systematisch dem Aufbau von Verfassungen von den Präambeln bis zu den Übergangs- und Schlussvorschriften. Die Idee eines »gemeinlateinamerikanischen Verfassungsrechts« (2003) wird weiterentwickelt. Im Rahmen einer universalen Verfassungslehre werden auch neu verfassungsstaatliche Strukturen in Asien (Stichwort: Völkerrecht im Verfassungsrecht) einbezogen. Thesen zur universalen Verfassungslehre runden den Band ab. Gleiches gilt für ein detailliertes Quellen- und Literaturverzeichnis. von Häberle, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 680 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Leinen
- 1504 Seiten
- Erschienen 2012
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- paperback
- 381 Seiten
- Richard Boorberg Verlag
- hardcover
- 530 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- Kartoniert
- 533 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- cd_rom -
- Erschienen 2010
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Gebunden
- 1224 Seiten
- Erschienen 2009
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2004
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 170 Seiten
- Erschienen 2022
- Duncker & Humblot
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 2020
- ISI Books