
Der Wendepunkt des Philosophen von Sanssouci.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Friedrich II. von Preußen (1712-1786), später der Große genannt, wurde bereits von den Zeitgenossen als »Philosoph von Sanssouci« bezeichnet. Der König und zugleich überzeugte Aufklärer setzte sich seit den 1740er Jahren immer wieder kommentierend und kritisch auch mit radikalen Positionen besonders der französischen Aufklärung auseinander. Zu einem Wendepunkt in seinem Denken kam es um 1770, als einzelne Vertreter der französischen Radikalaufklärung nunmehr offen atheistische und revolutionäre, auf Umsturz der europäischen Monarchien gerichtete Positionen vertraten. Friedrichs Kritik hieran - die als Selbstkritik der Aufklärung, als »Aufklärung über die Aufklärung« verstanden werden kann - und die aus diesem Kontext heraus entstandene berühmte Preisfrage der Berliner Akademie der Wissenschaften nach der Zulässigkeit des »Volksbetrugs« von 1780 werden in der vorliegenden Schrift thematisiert. von Kraus, Hans-Christof
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans-Christof Kraus studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Georg-August-Universität zu Göttingen. 1992 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte. Berufliche Tätigkeit und akademische Lehre an verschiedenen Forschungsinstitutionen und Hochschulen, u.a. in Berlin, München, Speyer, Stuttgart, Jena. 2002 Habilitation für das Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2007 Ordinarius und Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau. Mitglied u.a. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, der Historischen Kommission zu Berlin, der Preußischen Historischen Kommission.
- Leinen
- 365 Seiten
- Erschienen 1996
- Piper
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2008
- S. Hirzel Verlag GmbH
- Kartoniert
- 169 Seiten
- Erschienen 2012
- Meiner, F
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag am Goetheanum
- paperback
- 556 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker Media
- Kartoniert
- 1168 Seiten
- Erschienen 1993
- Rowohlt Taschenbuch
- hardcover
- 818 Seiten
- Erschienen 2023
- Alibri
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- paperback
- 56 Seiten
- Erschienen 1988
- Spicker, Gideon