
Der Einfluss der deutschen Staatsrechtslehre auf den israelischen Verfassungsentwurf von 1948.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»The German Influence on Israel's Draft Constitution of 1948« This study shows that the founding fathers of Israel were exposed to the influence of German constitutional doctrine. An influence can be demonstrated above all with regard to the author of the draft: Leo Kohn studied law in Germany and obtained his doctorate with Richard Thoma. The proximity to the German constitutional doctrine of the Weimar Republic can also be shown in large part for the draft, which is the beginning of the Israeli constitutional discourse. von Göllner, Nikolas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Nikolas Göllner studierte zunächst von 2007 bis 2009 Philosophie, Vergleichende Religionswissenschaften, Jüdische Studien und Klassische Philologie. Im Jahr 2009 nahm er das Studium der Rechtswissenschaften auf, das er 2014 mit dem ersten Staatsexamen abschloss. Von 2014 bis 2016 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Rainer Schröder am Lehrstuhl für Neuere Rechtsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Jahr 2017 erfolgte die Promotion an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin bei Prof. Dr. Volker Neumann.
- paperback
- 536 Seiten
- Erschienen 1984
- Vahlen
- perfect -
- Erschienen 1981
- C H. Beck
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- Kartoniert
- 414 Seiten
- Erschienen 2010
- Pantheon Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 437 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter
- Kartoniert
- 195 Seiten
- Erschienen 2002
- ça-ira-Verlag
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- hardcover
- 1377 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- perfect -
- Köln, Grote,
- Kartoniert
- 166 Seiten
- Erschienen 2016
- C.F. Müller Verlag