
Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes.: Aus dem Englischen neu übersetzt von Nicola Liebert.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die "Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes" ist ein bahnbrechendes Werk des britischen Ökonomen John Maynard Keynes, das erstmals 1936 veröffentlicht wurde. In diesem Buch legt Keynes die Grundlagen für die moderne Makroökonomie und revolutioniert das Verständnis von wirtschaftlichen Prozessen. Er widerspricht der klassischen Wirtschaftstheorie, die davon ausgeht, dass Märkte sich selbst regulieren und Vollbeschäftigung automatisch erreicht wird. Keynes argumentiert, dass es Situationen gibt, in denen die Nachfrage nicht ausreicht, um Vollbeschäftigung zu gewährleisten. In solchen Fällen sind staatliche Eingriffe notwendig, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Er betont die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage für Beschäftigung und Produktion und führt Konzepte wie den Multiplikatoreffekt ein. Das Buch behandelt auch die Rolle von Zinsen und Geld in der Wirtschaft und analysiert deren Einfluss auf Investitionen und Konsum. Keynes' Theorien legten den Grundstein für viele nachfolgende wirtschaftspolitische Maßnahmen und beeinflussten maßgeblich die Entwicklung der Volkswirtschaftslehre im 20. Jahrhundert. Die neue Übersetzung von Nicola Liebert macht dieses bedeutende Werk einem deutschsprachigen Publikum zugänglicher und bietet eine aktualisierte Perspektive auf Keynes' Ideen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 162 Seiten
- Erschienen 2009
- Deutsche Bundesbank
- perfect
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutsche Bundesbank
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2010
- Physica
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2009
- Paul Zsolnay Verlag
- perfect -
- Erschienen 1998
- Kösel
- Kartoniert
- 718 Seiten
- Erschienen 2022
- Pearson
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB
- paperback
- 472 Seiten
- Erschienen 1998
- Springer
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2002
- P.C.O.-Verlag