
Rousseau und die Physiokraten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das vorliegende Buch entwickelt eine völlig neue Sicht auf das politische Denken der französischen Aufklärung einschließlich seiner Wirkungen auf die Revolution von 1789, indem es erstmals die ideen- und begriffsgeschichtlichen Hintergründe in ihrer ganzen Komplexität und Widersprüchlichkeit offenlegt. Der Autor untersucht insbesondere die von der Geschichtsschreibung bislang zumeist völlig unbeachtete politische Theoriebildung der Physiokraten. In bewusster Abkehr von metaphysischer Moralphilosophie propagierten sie ein neuartiges, ökonomisch begründetes Naturrecht im Sinne des modernen ökonomischen und politischen Liberalismus. Ihren Siegeszug verdankten sie einer geschickt in Szene gesetzten Übernahme der republikanischen Sprache des Contrat social von Jean-Jacques Rousseau. Damit zeichnete sich lange vor der Revolution die begriffliche Ambivalenz des republikanischen Diskurses ab, die die sehr kontrovers geführte Debatte um die politische Ethik einer zukünftigen bürgerlichen Ordnung reflektiert. Diese Ethikdebatte spaltete die Aufklärung und nahm die eigentlichen ideologischen Fronten der Französischen Revolution vorweg. Auch Immanuel Kants kategorischer Imperativ, der sich ebenfalls auf Rousseau bezieht,stellt eine Antwort auf sie dar. von Bach, Reinhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Reinhard Bach ist Prof. em. für Romanistik. Er lehrte Romanistik und politische Theorie an der Universität Greifswald.
- paperback
- 139 Seiten
- Karbon Kitaplar
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2001
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 673 Seiten
- Erschienen 2005
- Meiner, F