Nationalstaat wider Willen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
HEINRICH AUGUST WINKLER ÜBER DEUTSCHLAND UND EUROPA: AKTUELLE POLITISCHE INTERVENTIONEN Heinrich August Winkler hat mit "Der lange Weg nach Westen" und "Geschichte des Westens" zwei der erfolgreichsten Geschichtsbücher der letzten Jahrzehnte geschrieben. Längst ist er als brillanter Erklärer historischer Zusammenhänge auch einem großen Publikum bekannt. Doch der Berliner Historiker war zugleich immer auch ein streitbarer öffentlicher Intellektueller, der sich in die großen innen- und außenpolitischen Debatten der Nation eingemischt und damit selbst auf den Lauf der Geschichte eingewirkt hat. Dieser Band versammelt seine wichtigsten politischen Interventionen aus vier Jahrzehnten. Ob es um die deutsche Einheit geht oder Berlin als Hauptstadt, um den Umgang mit der deutschen Vergangenheit oder das Parteiensystem, den europäischen Einigungsprozess oder den deutschen Hang zur moralischen Selbstüberhöhung, unser Verhältnis zu Frankreich oder unseren Umgang mit Putin - Heinrich August Winkler nimmt kein Blatt vor den Mund. Mit seinen glänzend geschriebenen, sachlich fundierten und analytisch scharfsinnigen Beiträgen ist er einer der einflussreichsten "public intellectuals" Deutschlands geworden. Dieser spannend zu lesende Band zeigt, warum. Einer der prominentesten Historiker Deutschlands Themen u.a.: Berlin als Hauptstadt, Die SPD, Die EU, Nation und Nationalismus, Der Irakkrieg, Populisten von links und rechts, Macrons Frankreich, Putin und Hitler von Winkler, Heinrich August
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heinrich August Winkler lehrte von 1991 bis 2007 Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2014 erhielt er den Europapreis für politische Kultur der Hans-Ringier-Stiftung, 2016 den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung. 2018 verlieh ihm der Bundespräsident das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Zuletzt erschienen von ihm der Bestseller "Wie wir wurden, was wir sind. Eine kurze Geschichte der Deutschen" (2020) sowie der Band "Deutungskämpfe. Der Streit um die deutsche Geschichte" (2021).
- hardcover
- 1447 Seiten
- Erschienen 2005
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 1999
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2008
- liberal Verlag GmbH
- paperback
- 536 Seiten
- Erschienen 1984
- Vahlen
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2008
- transcript
- Audio-CD -
- Erschienen 2012
- Diogenes
- hardcover
- 507 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2010
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2007
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 1415 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Richard Boorberg Verlag
- MP3 -
- Erschienen 2022
- Hierax Medien
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 1987
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck