
Kriegsdienstverweigerung. Das unbequeme Grundrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Kriegsdienstverweigerung. Das unbequeme Grundrecht" von Albert Krölls untersucht das Recht auf Kriegsdienstverweigerung, das in vielen Ländern als grundlegendes Menschenrecht anerkannt ist. Krölls beleuchtet die historischen und rechtlichen Entwicklungen dieses Rechts und diskutiert die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die mit der Anerkennung und Umsetzung verbunden sind. Er analysiert die Spannungen zwischen individueller Gewissensfreiheit und staatlichen Sicherheitsinteressen und zeigt auf, wie Verweigerer oft stigmatisiert oder benachteiligt werden. Das Buch bietet einen kritischen Blick auf die aktuellen Debatten über Militärdienstpflichten und plädiert für eine stärkere Anerkennung der individuellen Gewissensentscheidung als Ausdruck demokratischer Freiheit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Audio-CD -
- Erschienen 2012
- Diogenes
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2007
- Donat
- Gebunden
- 502 Seiten
- Erschienen 2020
- Vahlen
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2006
- Brandes & Apsel
- Leinen
- 1374 Seiten
- Erschienen 2009
- C.F. Müller
- perfect
- 226 Seiten
- Erschienen 1979
- Ullstein
- paperback
- 132 Seiten
- Erschienen 2011
- Lambertus
- perfect
- 234 Seiten
- Erschienen 1991
- Metropol-Verlag
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1994
- Lübbe