Die Objektivität von Rechtsnormen: Zur Kritik des radikalen labeling approach in der Kriminalsoziologie (Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Die Objektivität von Rechtsnormen: Zur Kritik des radikalen labeling approach in der Kriminalsoziologie" untersucht die Theorie des Labeling Approach in der Kriminalsoziologie, die besagt, dass kriminelles Verhalten nicht durch die Handlung selbst bestimmt wird, sondern durch die gesellschaftliche Reaktion darauf. Der Autor kritisiert diesen Ansatz als zu einseitig und plädiert für eine differenziertere Betrachtung der Objektivität von Rechtsnormen. Er argumentiert, dass Rechtsnormen nicht nur soziale Konstruktionen sind, sondern auch objektive Elemente enthalten, die unabhängig von sozialen Zuschreibungen existieren. Durch eine detaillierte Analyse zeigt das Buch auf, wie wichtig es ist, sowohl subjektive als auch objektive Faktoren in der Kriminalsoziologie zu berücksichtigen, um ein ausgewogenes Verständnis von Kriminalität und sozialer Kontrolle zu erlangen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Forum Vlg Godesberg
- hardcover
- 1186 Seiten
- Erschienen 2005
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 383 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag



