Mythos Prinz Eugen: Inszenierung und Gedächtnis
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Das Buch "Mythos Prinz Eugen: Inszenierung und Gedächtnis" von Elisabeth Großegger untersucht die kulturelle und historische Bedeutung von Prinz Eugen von Savoyen. Der Autor analysiert, wie sich der Mythos um den Prinzen im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie er in verschiedenen Kontexten dargestellt wurde, einschließlich Literatur, Kunst und Politik. Großegger beleuchtet auch, wie das Gedächtnis an Prinz Eugen genutzt wurde, um bestimmte politische oder ideologische Ziele zu erreichen. Das Buch bietet eine tiefgreifende Analyse der Rolle des Prinzen in der österreichischen Geschichte und Kultur und zeigt auf, wie Mythenbildung und Erinnerungskultur funktionieren.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Elisabeth Großegger ist Kultur- und Theaterwissenschafterin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
- paperback
- 970 Seiten
- Erschienen 2004
- Deutsches Historisches Museum
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- Gebunden
- 451 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser
- pocket_book
- 464 Seiten
- Erschienen 1992
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 605 Seiten
- Erschienen 2009
- Rowohlt Berlin
- Hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 1999
- VS Verlag für Sozialwissens...
- perfect -
- Erschienen 1997
- Hamburg : Dölling und Galitz,
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2009
- Spektrum Akademischer Verlag
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2006
- Goldmann Verlag