
Das Gehirn - ein Beziehungsorgan: Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Gehirn – ein Beziehungsorgan: Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption" von Thomas Fuchs bietet eine innovative Perspektive auf das menschliche Gehirn. Anstatt es als isoliertes Organ zu betrachten, stellt Fuchs das Gehirn als integralen Bestandteil eines Netzwerks von Beziehungen dar, die sowohl den Körper als auch die Umwelt umfassen. Er argumentiert, dass das Gehirn nicht nur Informationen verarbeitet, sondern aktiv in die Gestaltung unserer Erfahrungen und Interaktionen eingebunden ist. Durch eine phänomenologische und ökologische Herangehensweise beleuchtet Fuchs, wie Bewusstsein und Identität aus der dynamischen Beziehung zwischen Individuum und Welt hervorgehen. Dabei kritisiert er reduktionistische Ansätze in der Neurowissenschaft und plädiert für ein Verständnis des Geistes, das die Komplexität menschlicher Erfahrung berücksichtigt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2017
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 784 Seiten
- Erschienen 2012
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover
- 768 Seiten
- Erschienen 1998
- Kindler Verlag
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2014
- Albrecht Knaus Verlag
- hardcover
- 212 Seiten
- VWB-Verlag