
Kirchenreform und Investiturstreit 910-1122
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Investiturstreit war ein "Kampf um die richtige Ordnung in der Welt" (Gerd Tellenbach) und bedeutete als solcher eine der tiefsten Zäsuren in der Geschichte des abendländischen Mittelalters. Hier wurde um Reformen gekämpft, die teilweise Folgen bis an die Schwelle der Gegenwart hatten. Der Autor schildert ansprechend und auch für den Laien verständlich das dramatische Ringen zwischen dem sich selbst neu gewiß werdenden Papsttum und den Königtümern Europas, insbesondere dem Reich unter Heinrich IV. und Heinrich V. Der Gang Heinrichs IV. nach Canossa 1077 auf dem Höhepunkt des Konflikts der geistigen und machtpolitischen Auseinandersetzungen zwischen Papsttum und Königtum hat sich tief ins historische Gedächtnis eingeprägt. Sowohl die grundsätzlichen Forderungen und theologisch-kirchenrechtlichen Begründungen der Reformer als auch der Kampf der beiden höchsten Gewalten haben die damalige Welt aufgerüttelt. von Goez, Werner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Werner Goez (+ 2003) war em. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Erlangen. Prof. Dr. Elke Goez ist Mitarbeiterin der Monumenta Germaniae Historica.
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2005
- EB-Verlag
- Hardcover
- 1024 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutsche Verlags-Anstalt
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2008
- Patmos Verlag
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2016
- Wachholtz