
Unionsbürgerschaft als Kompetenzproblem: Grundlagen und Grenzen von Auslegung und Rechtsfortbildung am Beispiel der Unionsbürgerschaft (Verfassungsentwicklung in Europa, Band 22)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Unionsbürgerschaft als Kompetenzproblem" von Mirjam Luber untersucht die rechtlichen Grundlagen und Grenzen der Unionsbürgerschaft innerhalb der Europäischen Union. Es thematisiert, wie die Auslegung und Rechtsfortbildung im Kontext der Unionsbürgerschaft zu einem Kompetenzproblem führen können. Luber analysiert die Entwicklung der Unionsbürgerschaft aus verfassungsrechtlicher Perspektive und diskutiert, inwieweit diese das Verhältnis zwischen EU-Recht und nationalem Recht beeinflusst. Dabei werden sowohl theoretische Ansätze als auch praktische Implikationen beleuchtet, um die Herausforderungen und Möglichkeiten aufzuzeigen, die mit der Weiterentwicklung der Unionsbürgerschaft verbunden sind. Das Buch ist Teil der Reihe "Verfassungsentwicklung in Europa" und bietet einen tiefgehenden Einblick in die dynamische Beziehung zwischen nationalen Souveränitätsansprüchen und europäischer Integration.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 2436 Seiten
- Erschienen 2020
- Heymanns, Carl
- Kartoniert
- 599 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 1866 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2024
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 249 Seiten
- Erschienen 2018
- Vahlen
- Gebunden
- 1224 Seiten
- Erschienen 2009
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- paperback
- 512 Seiten
- Erschienen 2011
- Oxford
- Leinen
- 1462 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 1998
- Routledge
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- Gebunden
- 1719 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck