
Memoria - theologische Synthese - Autoritätenkonflikt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach dem Tod Martin Luthers im Jahre 1546 und im Zuge der innerprotestantischen Kontroversen, die im Anschluss an das Augsburger Interim von 1548 einsetzten und auch Philipp Melanchthon betrafen, sahen sich die Schüler der beiden großen Wittenberger Reformatoren vor der Herausforderung, ihre Theologie angesichts der veränderten politischen Konstellationen neu zu formulieren. Dabei spielte die spezifisch gepflegte, auf Luther und Melanchthon bezogene "Memoria" eine große Rolle. Sie konnte den Weg ebnen für eine theologische Synthese, die Elemente der Theologie Luthers und derjenigen Melanchthons zu integrieren bestrebt war, aber auch eine auf Abgrenzung zielende Bekenntnisbildung befördern sowie Konkurrenzen und Autoritätenkonflikte auslösen. Diesem Zusammenhang gehen die hier versammelten Aufsätze nach. Mit Beiträgen von:Irene Dingel, Scott Hendrix, Luka Ili¿c, Henning P. Jürgens, Armin Kohnle, Robert Kolb, Naomichi Masaki, Vera von der Osten-Sacken, Timothy J. Wengert von Dingel, Irene
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2022
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2023
- Pustet, F
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- perfect
- 259 Seiten
- Erschienen 1990
- n/a
- Gebunden
- 708 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2025
- V&R unipress
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2024
- Pustet, F
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2024
- Buchner, C.C.
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2009
- Eerdmans
- Hardcover
- 303 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck