 
Der Eigenwert des Verfassungsrechts: Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? (Recht - Wissenschaft - Theorie, Band 5)
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Eigenwert des Verfassungsrechts: Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung?" von Thomas Vesting untersucht die Rolle und Bedeutung des Verfassungsrechts in einer zunehmend globalisierten Welt. Vesting analysiert, wie traditionelle verfassungsrechtliche Konzepte durch globale Dynamiken herausgefordert werden und welche Auswirkungen dies auf nationale Rechtsordnungen hat. Das Buch hinterfragt, ob und wie das Verfassungsrecht seine normative Kraft bewahren kann, angesichts transnationaler Einflüsse und supranationaler Institutionen. Dabei beleuchtet Vesting sowohl theoretische als auch praktische Aspekte und bietet einen kritischen Blick auf die Zukunft des Verfassungsrechts in einem globalen Kontext.
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2018
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 267 Seiten
- Erschienen 2016
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2015
- Mohr Siebeck
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2024
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- hardcover
- 428 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 2020
- ISI Books
- Gebunden
- 1224 Seiten
- Erschienen 2009
- Dietz, J.H.W., Nachf.




