
Das Bild als Gesprächsprogramm
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die vorliegende Publikation befasst sich mit der Malerei der Frühen Neuzeit unter dem Aspekt ihres kommunikativen Gebrauchs. Im Unterschied zur Moderne herrschte in der Frühneuzeit das Ideal einer geselligen spielerischen Kunstrezeption, bei der die Werke in und durch konversationsrhetorische Sprachkunst übersetzt und kommentiert wurden. Mit Blick auf fortschreitende Autonomisierungsprozesse untersucht Wolfgang Brassat an ausgewählten Beispielen vom Quattrocento bis zur französischen und englischen Kunst des 18. Jahrhunderts, wie Künstler z.B. durch rekursive und selbstreflexive Verfahren, rätselhafte und mehrdeutige Bildelemente, das Durchkreuzen etablierter Darstellungskonventionen und Infragestellen des tradierten Kunstbegriffs das Gespräch über ihr Werk und die Künste anregten. von Brassat, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- paperback
- 159 Seiten
- Kunsthalle zu Kiel
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Ares
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Reimer, Dietrich
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2013
- Fillibach bei Klett
- turtleback -
- Erschienen 1993
- arsEdition
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2024
- Salon