Shylock nach dem Holocaust
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach dem Zivilisationsbruch des Holocaust erlangte Shakespeares Kaufmann von Venedig rasch wieder seine traditionelle Stellung nah am Zentrum des bundesdeutschen Theatergeschehens. Obwohl - oder gerade weil - das Stück in der Figur des Geldverleihers Shylock problematische Konstruktionen "des Jüdischen" ausstellt, wurde es zum Bezugspunkt und zum Medium schwieriger Auseinandersetzungen mit den Problemen von deutschem Hass und deutscher Schuld. Der Sammelband diskutiert wesentliche Stationen dieser widersprüchlichen Rezeptionsgeschichte aus den Perspektiven der Anglistik und Germanistik, der Theaterwissenschaft und der Erinnerungsforschung. von Ackermann, Zeno
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1985
- Pantheon
- Gebunden
- 287 Seiten
- Erschienen 2018
- Urachhaus
- Gebunden
- 1412 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 427 Seiten
- Erschienen 2012
- Metropol-Verlag
- Hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 2005
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 292 Seiten
- Erschienen 2020
- Hentrich und Hentrich Verla...




