
Karl Kraus – Die Krise der Nachkriegszeit und der Aufstieg des Hakenkreuzes (Enzyklopädie des Wiener Wissens · Porträts)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch „Karl Kraus – Die Krise der Nachkriegszeit und der Aufstieg des Hakenkreuzes“ von Hubert Christian Ehalt ist Teil der Reihe „Enzyklopädie des Wiener Wissens · Porträts“. Es beleuchtet das Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers und Publizisten Karl Kraus in der turbulenten Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf seiner scharfsinnigen Kritik an den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zur Instabilität in der Nachkriegszeit führten und letztlich den Aufstieg des Nationalsozialismus ermöglichten. Ehalt analysiert Kraus' Rolle als intellektueller Beobachter, seine literarischen Werke sowie seine Beiträge zur politischen Debatte im Wien der Zwischenkriegszeit. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen dieser Epoche und Kraus' unermüdliches Engagement für Wahrheit und Gerechtigkeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 199 Seiten
- Erschienen 2014
- utzverlag GmbH
- Hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 2024
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2017
- Molden Verlag in der Verlag...
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 1982
- Netuschil, C
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 1987
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA
- audioCD -
- Erschienen 2002
- der Hörverlag
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 1992
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2002
- Patmos