
Karl Valentin. Von der Kunst, so nicht kochen zu können, dass man es nicht essen muss
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Karl Valentin war ein »Skelettgigerl«. Trotzdem hatte er fast immer Kohldampf und das Thema Essen und Trinken brachte er auch in vielen seiner Sketche, Szenen und Stücke auf die Bühne. Wenige aber wissen, was sich bei seinen Mahlzeiten früher wirklich zugetragen hat. Nur Karl Valentins Frau und seine Tochter Bertl erlebten das und manches auch deren Tochter Anneliese. Sie hat dem Autor des Buches, Alfons Schweiggert, bei seinen Besuchen im Planegger Valentin-Haus etliche skurrile Ereignisse erzählt. Manches erinnert dabei an einen »geometrisch achtwinkeligen Sturz-Saltomortale in achtzigprozentig verdrängendem Luftkegel«. Karl Valentin liebte Maggi über alles und die Brezn musste ein deutsches »B« sein. Für einen leckeren Apfelstrudel mit einem Haferl Kaffee ließ Valentin alles andere stehen. Seine kulinarischen Lausbubenstreiche sind Legende, ebenso sein »Ententraum«. Das »Große Karl Valentin-Menü« mit Russischem Salat, Erbsensuppe mit Speck und Hasenbraten an Semmelnknödeln, dazu einem Gläschen Affentaler Spätlese und einem Stück Girafftorte lassen jeden mit der Zunge schnalzen. Lassen Sie sich mitnehmen in die kulinarische Welt von Karl Valentin! von Schweiggert, Alfons
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alfons Schweiggert veröffentlichte vielbeachtete Bücher über König Ludwig II., u.¿a. »Ludwig II. und die Frauen« (2016), »Bayerns unglücklichster König. Otto I., der Bruder Ludwigs II.« (2015), »Der Mann, der mit Ludwig II. starb. Dr. Bernhard von Gudden, Gutachter des bayerischen Königs« (2014) mit zwei erfolgreichen Ausstellungen in Benediktbeuern, »Ludwig II. Die letzten Tage des Königs von Bayern« (2014), »Edgar Allan Poe und Ludwig II. Anatomie einer Geistesfreundschaft« (2008). Von 1993 bis 2010 war Schweiggert am Staatsinstitut ISB, München, als Institutsrektor tätig. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, etwa1995 den Bayerischen Poetentaler. Schweiggert ist außerdem Präsidiumsmitglied der Autorenvereinigung »Münchner Turmschreiber«.
- Gebunden
- 275 Seiten
- Erschienen 2008
- Chronos
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 1999
- Augustus
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Anton Pustet Salzburg
- Kartoniert
- 508 Seiten
- Erschienen 2017
- O'Reilly
- Hardcover
- 72 Seiten
- Erschienen 2023
- Bookmundo
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- Heyne Verlag
- Gebunden
- 151 Seiten
- Erschienen 2003
- Swiridoff
- Hardcover
- 158 Seiten
- Erschienen 2000
- Graefe und Unzer Verlag
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2012
- Aschendorff
- hardcover -
- Erschienen 2010
- Basel: Verlag Coop/ Fine Food
- hardcover -
- Falken Verlag,
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2017
- Becker Joest Volk Verlag
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2018
- Ars Vivendi
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2015
- foodhacker Verlag
- pamphlet
- 64 Seiten
- Erschienen 2008
- Bellavista