
Anatomie eines Staatsstreichs. Der "Preußenschlag", Carl Schmitt und der Prozess "Preußen contra Reich"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der 20. Juli 1944 ist in der deutschen Geschichte mit dem gescheiterten "Stauffenberg-Attentat" auf Hitler, dem bedeutendsten Umsturzversuch des militärischen Widerstands im Dritten Reich, untrennbar verknüpft. Die Reichsexekution gegen Preußen hingegen, der sogenannte "Preußenschlag" vom 20. Juli 1932, beseitigte den letzten Hort der Weimarer Demokratie: Die Reichsregierung von Papen löste die demokratisch legitimierte preußische Regierung - auf dem Weg zweier Notverordnungen des Reichspräsidenten von Hindenburg - durch Reichskommissare ab. Die Hitler-Bewegung war in die Staatsstreichpläne einbezogen. In dem Irrglauben die NSDAP kontrollieren zu können, ebnete man ihr letztlich den Weg zur Machtübernahme 1933. Dieses Buch zeichnet im ersten Teil die Handlungen nach, legt mit großer Sachkenntnis die Motivlagen der Hauptakteure frei und beleuchtet den "Preußenschlag" aus politikwissenschaftlicher und historischer Sicht. Der zweite Teil befasst sich mit der juristischen Aufarbeitung der Reichsexekution im Prozess "Preußen contra Reich" vor dem Staatsgerichtshof, in dem Carl Schmitt als Vertreter des Reiches die Hauptrolle einnahm und endgültig den erstrebten "Zugang zum Machthaber" gefunden hatte. von Mühlhans, Wolfgang A.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang A. Mühlhans studierte Politik- und Rechtswissenschaften, Soziologie und Neueste Geschichte in Regensburg, Würzburg und Frankfurt am Main, wo er sein Studium mit dem Grad eines Diplom-Politologen abschloss. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Staatstheorie, Staatsgeschichte, Staatsrecht und Staatsphilosophie. Mühlhans lebt und arbeitet als freier Autor im mittelfränkischen Uffenheim. Von ihm ist bereits folgender Titel erschienen: Carl Schmitt. Die Weimarer Jahre. Eine werkanalytische Einführung. Baden-Baden 2018.
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2019
- CEP Europäische Verlagsanstalt
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2005
- Olzog
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2019
- V&R unipress
- perfect -
- Erschienen 1979
- Köln : Verlag Wissenschaft ...
- Gebunden
- 455 Seiten
- Erschienen 2022
- Theiss in der Verlag Herder...
- Kartoniert
- 59 Seiten
- Erschienen 2016
- Kastner
- Gebunden
- 1256 Seiten
- Erschienen 2015
- Böhlau Wien
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2020
- Theiss in der Verlag Herder...
- Gebunden
- 648 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Buchverlag