
Die österreichische Demokratieentwicklung nach 1945: Gesellschaft und Staat im Wandel des Zeitgeschehens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das vorliegende Buch vermittelt in drei Abschnitten einen Abriss zu wesentlichen Entwicklungen und politischen Geschehnissen ab 1945 mit besonderem Einfluss auf die demokratische Entwicklung Österreichs. In der Nachkriegsära sind materieller Notstand sowie die Selbstfindung Thema, ebenso die Problembewältigung der Besatzungszeit durch fremde Mächte und der Weg zur Erlangung der Souveränität. In der wiedererstandenen Demokratie waren progressives Gemeinwohl sowie die Hebung wirtschaftlicher Potentiale prioritär, wodurch Österreichs Aufstieg zum Wohlfahrtsstaat und die Entfaltung zur Offenen Gesellschaft möglich wurde: Der EU-Beitritt (1995) löste in Österreich einen gesellschaftlichen Wandel aus, der die liberale Haltung und soziale Marktwirtschaft manifestiert. Zeitadäquat wird die ¿Globalität¿ in Bezug auf die multipolare Welt, politische Sichtweisen sowie der Einfluss auf die westlichen Demokratien reflektiert, wodurch insbesondere innenpolitische Querelen in den EU-Mitgliedsländern entstehen und es zu Veränderungen in der jeweiligen Bevölkerung kommt. Politisch Interessierten wird mit diesem Buch ein zeitnaher Überblick über Österreich im Kontext mit Politik und Demokratieentwicklung angeboten, was zu einem spannenden Diskurs über Demokratie¿obsorge¿ sowie demokratische Errungenschaften animieren soll. von Geber, Friedrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der promovierte Politologe und auch Master of Arts in Zeitgeschichte war Jahrzehnte in leitender Stellung in der Wirtschaft tätig. Sein theoretisches und praktisches Wissen setzt er für Analysen sowie diskursive Denkmuster ein, wobei Gesellschafts- und Sozialpolitiken Schwerpunkte seiner Untersuchungen bilden. Anschaulich bespricht er asymmetrisch auf die Gesellschaft wirkende Entwicklungen, die er thematisch fokussiert darlegt und auf Verbesserungen herkömmlicher Strukturen hinweist. Auch zeitkritische Gemengelagen die Demokratie und progressive Bürgerbeteiligungen betreffend werden dabei nicht ausgespart. Ergebnisse seiner Arbeiten präsentiert der Autor auch in Fachvorträgen für politische Bildung.
- Kartoniert
- 210 Seiten
- Erschienen 2008
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Gebunden
- 1256 Seiten
- Erschienen 2015
- Böhlau Wien
- Gebunden
- 844 Seiten
- Erschienen 2020
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1998
- Chronos
- Gebunden
- 399 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- paperback
- 285 Seiten
- Erschienen 2007
- Facultas
- Hardcover
- 144 Seiten
- Chronos
- Gebunden
- 930 Seiten
- Erschienen 2022
- Studien Verlag